Als ich das erste Mal von Patapon 1+2 Replay hörte, dachte ich: „Schon wieder ein Remaster?“ Ich war skeptisch. Remakes können schnell austauschbar wirken, doch kaum hatte ich den ersten Trommelschlag ausgeführt, war ich zurück in der Welt der Patapons – diese kleinen, rhythmusverliebten Krieger haben einfach einen besonderen Charme. Schon das Original auf der PSP war einzigartig, und die Neuauflage beweist, dass die Reihe auch 15 Jahre später noch relevant und unterhaltsam ist.
Von Anfang an merkt man: Patapon lebt vom Rhythmus. Jeder Schlag, jede Kombination entscheidet über Sieg oder Niederlage. Dabei ist es erstaunlich, wie intuitiv die Steuerung bleibt, auch auf modernen Controllern. Wer noch nie ein Patapon gespielt hat, mag zunächst überfordert wirken – aber die Lernkurve ist fair, und das Spiel führt die Mechaniken Schritt für Schritt ein.
Gameplay: Rhythmus trifft Strategie
Das Herzstück von Patapon bleibt unverändert: Das rhythmusbasierte Kommando-System. Mit den vier Tasten Pata, Pon, Don und Chaka steuert man die Patapon-Armee, gibt Angriffs- oder Verteidigungsbefehle und aktiviert Spezialfähigkeiten. Wer den Takt trifft, steigert die Moral der Truppe; wer daneben haut, schwächt sie.
Patapon 1+2 Replay überzeugt hier durch Präzision. Die Eingaben reagieren sofort, ohne Verzögerung. Besonders auf der PS5 fühlt sich jeder Schlag befriedigend an – die Haptik des Controllers unterstützt das Erlebnis zusätzlich. Das Remaster bietet auch die Möglichkeit, die Timing-Kalibrierung anzupassen, was gerade für Anfänger oder für Spieler mit Highscore-Ambitionen ein echter Pluspunkt ist.
Neu in der Sammlung: die Integration beider Spiele. Man kann nahtlos zwischen Patapon 1 und Patapon 2 wechseln und die Fortschritte übertragen. Dadurch entsteht ein zusammenhängendes Spielerlebnis, das die gesamte Serie abdeckt.
Neuerungen und Komfort-Features
Neben der Grafik gibt es viele kleine, aber feine Verbesserungen. Die Trommelkommandos sind nun dauerhaft sichtbar – ein einfacher, aber sehr praktischer Komfort. Auch die Benutzeroberfläche wurde modernisiert, wodurch Inventar, Einheitenübersicht und Missionsziele schneller zugänglich sind.
Die Missionen sind größtenteils unverändert, aber Patapon 2 erhält durch das Remaster leichte Balancing-Anpassungen. Gegnerverhalten und Bosse reagieren nun etwas intelligenter, was den strategischen Anspruch erhöht, ohne den Spielspaß zu bremsen.

Ebenfalls praktisch: das überarbeitete Item- und Ausrüstungssystem. Über 400 Waffen und Rüstungen sind wieder verfügbar, und das Sammeln macht sowohl langfristig motivierend als auch taktisch interessant. Die Evolutionspfade der Patapons sind weiterhin ein Highlight – je nachdem, welche Items und Materialien man sammelt, entwickeln sich die Einheiten unterschiedlich.
Gemeinsam trommeln
Ein echtes Highlight ist der lokale Koop-Modus auf der Nintendo Switch. Bis zu vier Spieler können gleichzeitig die Patapon-Armee steuern. Das gemeinsame Erleben der rhythmischen Schlachten macht unglaublich Spaß – man motiviert sich gegenseitig, korrigiert Fehler und feiert Erfolge zusammen. Dieser Mehrspieler-Aspekt bringt frischen Wind in die Serie und erhöht den Wiederspielwert enorm.
Präsentation und Musik
Die Patapon-Welt hat ihren Charme behalten, gleichzeitig wirken die Farben frischer und die Animationen flüssiger. Die Designer haben es geschafft, den ikonischen Stil beizubehalten, ohne altbacken zu wirken. Jede Einheit, jeder Bosskampf wirkt lebendig.
Der Soundtrack ist nach wie vor ein Highlight. Die Trommelrhythmen sind eingängig, abwechslungsreich und motivieren zum Mitschlagen. Dazu kommen die Soundeffekte der Patapons, die bei jedem Schlag Feedback geben – ein Detail, das subtil, aber effektiv zur Immersion beiträgt.
Schwierigkeit und Balance
Patapon ist kein einfaches Spiel. Die Schwierigkeit kann stellenweise knackig sein, besonders auf höheren Leveln oder bei Bosskämpfen. Das Remaster bietet hier ein Einstellungsmenü für drei Schwierigkeitsgrade: Easy, Normal und Hard. Das ist fair und sinnvoll, da sowohl Neulinge als auch Veteranen ihren Spaß finden können.

Einziger kleiner Kritikpunkt: Einige Missionen wiederholen sich leicht, und manche Levels wirken etwas langgezogen. Wer nicht regelmäßig auf den Rhythmus achtet, könnte zwischendurch leichte Frustration erleben.
Langzeitmotivation und Replay-Wert
Durch die Kombination beider Spiele, den Koop-Modus und die zahlreichen Items ist der Wiederspielwert enorm hoch. Spieler können neue Taktiken ausprobieren, unterschiedliche Patapon-Klassen entwickeln und versuchen, Highscores in jeder Mission zu erreichen. Außerdem motivieren die optionalen Mini-Spiele und versteckten Herausforderungen, immer wieder zurückzukehren.
Persönlicher Eindruck
Für mich ist Patapon 1+2 Replay ein perfektes Beispiel, wie ein Remaster sein sollte. Nostalgische Elemente bleiben erhalten, während Komfort und Spielmechanik modernisiert wurden. Ich habe mich beim Spielen sofort wieder wie in der Originalzeit gefühlt, ohne dass es altbacken wirkt. Die Mischung aus Strategie, Rhythmus und charmantem Humor ist zeitlos.
Das Spiel eignet sich sowohl für alte Fans, die die Serie noch einmal erleben wollen, als auch für Neueinsteiger, die bislang nie die Chance hatten, Patapon zu spielen. Die Steuerung ist eingängig, die Level gut gestaltet, die Musik motivierend und der Koop-Modus macht einfach Laune.
Fazit
Patapon 1+2 Replay ist weit mehr als nur ein grafisches Update. Es ist eine liebevolle Neuauflage, die Nostalgie, Gameplay und moderne Features geschickt verbindet. Wer kreative Spielmechaniken, eingängige Musik und charmante Strategiekämpfe mag, kommt hier voll auf seine Kosten.
Kurzum: Ein Muss für Fans der Serie und ein perfekter Einstieg für Neulinge.